Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Aufschrift Frieden braucht mehr, Umriss Taube aus bunten Herzen Mädchen schaut durch Lupe, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Lupe an Buchstapel, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Frauenkopf als Chaosfilter, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Man von hinten vor vielen Türen, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Junge betrachtet Rasen durch Lupe, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Lupe und Glühbirne, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Lupe und Pflanzen, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Wassertropfen auf Pusteblume, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Hände halten reifende Tomaten, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Finger verschiebt Holzklotz, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute"

Gehört ein Gottesbezug in die Landesverfassung?

Diese Frage diskutieren am Donnerstag, 21. Mai, um 19.30 Uhr im Regionalen Bürgerzentrum Büdelsdorf, Am Markt 2, Eka von Kalben (Fraktionsvorsitzende der Grünen im Kieler Landtag), Claus Möller (Mitinitiator der Volksinitiative Pro-Gottesbezug, SPD) und Heinz Zimmermann-Stock (CDU, Pastor im Ruhestand) unter der Leitung von Pastor Friedemann Magaard, theologischer Leiter des Christian-Jensen-Kollegs.

Der Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde möchte mit dieser Veranstaltung einen Beitrag zur aktuellen Diskussion beitragen. „Wir möchten miteinander ins Gespräch kommen, Meinungen austauschen und darüber sprechen, welche Bedeutung Gott für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft hat“, sagt Pastor Henning Halver, der den Diskussionsabend organisiert. Hintergrund ist die Unterschriftenaktion der Volksinitiative „Für Gott in Schleswig-Holstein“, die sich für die Aufnahme eines Gottesbezuges in die Landesverfassung stark macht. Im Herbst 2014 hatte der schleswig-holsteinische Landtag über diese Frage diskutiert. Es gab jedoch keine Mehrheit für die Aufnahme eines Gottesbezugs in die Verfassung.

Kirche im Norden