Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Umweltmanagement Grüner Hahn

Der „Grüne Hahn“ – ist was?

Mit dem Zertifikat „Grüner Hahn“ wird vorbildliches kirchliches Umweltmanagement ausgezeichnet. Aufbau und Bewertung basieren auf dem europäischen Umweltmanagementsystem EMAS, sie sind jedoch auf die besonderen Gegebenheiten und Bedürfnisse kirchlicher Gemeinden und Einrichtungen zugeschnitten. Zu Beginn des Milleniums in der evangelischen Landeskirche in Württemberg entwickelt, erwiesen sich der „Grüne Gockel“, der „Grüne Hahn“ (nördlich der Donau) und als jüngster Bruder der schweizerische „Grüne Güggel“ als Exportschlager: Über vierhundert kirchlicher Einrichtungen und Gemeinden sind bereits zertifiziert, über zweihundert weitere Umweltteams arbeiten darauf hin. Hier finden Sie weitere Informationen zum Grünen Hahn in Deutschland.

Vorbildlich – ist was?

Klima-, Boden-, Wasserschutz – sparsamer Rohstoffverbrauch – Arten- und Biotopschutz – Einkauf regional und fair. Die Gemeinden entwickeln Schöpfungsleitlinien. Umweltteams erarbeiten Ziele und Maßnahmen. Ausgangszustand und Fortschritte werden dokumentiert und in einer Umwelterklärung veröffentlicht.  Die Gemeinde handelt wegweisend für sich selbst und andere. Jung und Alt, Engagement und Einfallsreichtum sind gefragt! 

Wer macht schon mit?

Seit November 2017 haben sich die Kirchengemeinden St.Nicolai Eckernförde, Osterrönfeld, Bünsdorf, Karby, St.Marien Rendsburg, St.Jürgen Rendsburg, Sieseby und Rieseby dem „Grünen Hahn“ per Beschluss angeschlossen. Auch Vertreter der Kirchengemeinde Hütten nehmen an unseren zweimonatlichen Zirkeltreffen teil.

Die Gebäude des Kirchenkreises werden ins Umweltmanagement ebenfalls einbezogen – so hat es der Kirchenkreisrat im März 2018 beschlossen. Für die Kirchenkreisverwaltung und das Zentrum für Kirchliche Dienste haben wir die Zertifizierung im Sommer 2019 erreicht.

Informationen zum aktuellen Schulungszirkel geben wir Ihnen gern auf Anfrage.

Beiträge zum Klimaschutz

Hier geht es zum Download der Sendung "Blickpunkt Diesseits" auf NDR Info vom 18.08.2019 - darin ab Minute 14:00 ein Beitrag zum "Grünen Hahn" in unserem Kirchenkreis.

Hier der Artikel "Es summt neben den Gräbern" aus der Evangelischen Zeitung vom 25.8.2019

Eine Stellungnahme zum Thema Baumpflanzung als Klimakompensation.

Stabsstelle Klimaschutz

Dr.

Julia-Maria Hermann

Prinzenstraße 9
24768 Rendsburg

Die Umweltleitlinien des Kirchenkreises

Fortschreibung des Umweltberichts

Zweite Fortschreibung des Umweltberichtes

Wir unterstützen:

7 Wochen für Mutter Erde

Hier geht es zur Aktion "7 Wochen für Mutter Erde".

Kirche im Norden