Sieseby (Thumby)
Seit Beginn des Jahres 2020 gehört die ehemalige Kirchengemeinde Sieseby zur Kirchengemeinde Schwansen. Mehr Informationen dazu sowie Kontaktdaten zu den handelnden Personen finden Sie hier.
Siesebyer Kirche, Friedhof und Pilgerweg

Die Kirche zu Sieseby
Am Ufer der Schlei steht die Kirche zu Sieseby. Umgeben vom Dorf Sieseby mit seinen alten, reetgedeckten Häusern zeugt sie von einer langen Geschichte des Christentums. Ihr Ursprung reicht ins 12. Jahrhundert zurück. Damals war der Bau vermutlich eine Kapelle aus Feldsteinen, die den Siedlern und Fischern am wichtigen Handelsweg nach Haithabu als Gotteshaus und in Notzeiten als Zufluchtsstätte diente. 1267 ist Sieseby zum ersten Mal in einer Urkunde des Bischofs von Schleswig erwähnt. (Mehr Infos zur Geschichte der Kirche finden Sie in einem Flyer von 2017 hier.)
Teils wurde die Kirche aus Ziegeln, teils aus gespaltenem Granit erbaut. Nach und nach erhielt sie durch Erweiterungen ihre jetzige Form, die mit dem wuchtigen Turm, dem Satteldach und dem weißen Anstrich den Kirchen in Dänemark ähnelt. Romanische, spätromanische und gotische Elemente sind im Gebäude erkennbar.
Der Innenraum der Kirche ist schlicht gehalten. Nur wenige Teile der Gewölbemalereien aus dem 16. Jahrhundert und früher sind freigelegt. Schmuckstücke der Kirche sind die Kanzel mit Schnitzereien aus der Werkstatt Gudewerdt in Eckernförde und der Kruzifixus aus dem 12. Jahrhundert am Kreuz über dem Altar. Die Orgel ist ein Instrument aus der berühmten dänischen Orgelbaufirma Marcussen in Appenrade.
Das Land Schleswig-Holstein hat die Kirche und den Friedhof in Sieseby in die Liste der Kulturdenkmale aufgenommen.
Der „Kleine Pilgerweg“ an der Kirche, über den Friedhof und an der Schlei entlang lädt zu Entdeckungen ein.