Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Aufschrift Frieden braucht mehr, Umriss Taube aus bunten Herzen Mädchen schaut durch Lupe, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Lupe an Buchstapel, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Frauenkopf als Chaosfilter, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Man von hinten vor vielen Türen, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Junge betrachtet Rasen durch Lupe, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Lupe und Glühbirne, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Lupe und Pflanzen, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Wassertropfen auf Pusteblume, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Hände halten reifende Tomaten, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Finger verschiebt Holzklotz, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute"

Gesprächsreihe „Luther lesen“ in der Rendsburger Christkirche

  • Der Turm der Rendsburger Christkirche

Anlässlich des 500jährigen Reformationsjubiläums lädt die Christkirchengemeinde zu vier Gesprächsabenden mit namhaften Vertretern aus dem Bereich der Nordkirche ein. „Unser Ziel ist es, Luther selbst zu Wort kommen zu lassen, um anschließend über die heutige Bedeutung seines Werkes ins Gespräch zu kommen“, erklärt Pastor Stefan Holtmann. „Dabei werden“, so Holtmann, „auch kontroverse Themen wie Luthers Verhältnis zum Islam und sein Frauenbild zur Sprache kommen.“  

Den ersten Abend am Dienstag, 14. März 2017, um 19:30 Uhr (Kantoreisaal der Christkirche, am Paradeplatz) gestaltet Oberkirchenrat Mathias Lenz zum Thema „Luther und die Theologie“. Im Anschluss an eine thematische Einführung anhand eines Luthertextes besteht die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion. Mathias Lenz ist Leiter des Dezernats für Theologie und Publizistik im Landeskirchenamt der Nordkirche. „Wir freuen uns, dass ein Theologe den Auftakt gestalten wird, der es versteht, auf humorvolle und kluge Weise in Luthers Gedankenwelt einzuführen“, lädt Holtmann zu diesem Abend ein.   Der Eintritt zu diesen Veranstaltungen ist frei. Die jeweilige Textgrundlage können Interessierte über das Kirchenbüro der Christkirchengemeinde (Tel. 22 44 2) erhalten.  

Die weiteren Gesprächsabende:  

28. März: „Von weltlicher Obrigkeit …“ – Luther und die Zwei-Reiche- / Zwei Regimente-Lehre mit Prof. Dr. Peter Unruh, Präsident des Landeskirchenamtes der Nordkirche

30. Mai: „Luther und der Islam“ mit Pastor Axel Matyba, Beauftragter der Nordkirche für christlich-islamischen Dialog

13. Juni: „Das Frauenbild Martin Luthers“ mit Pastorin Ulrike Koertge, Leiterin des Frauenwerkes der Nordkirche

Kirche im Norden