Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Aufschrift Frieden braucht mehr, Umriss Taube aus bunten Herzen Mädchen schaut durch Lupe, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Lupe an Buchstapel, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Frauenkopf als Chaosfilter, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Man von hinten vor vielen Türen, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Junge betrachtet Rasen durch Lupe, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Lupe und Glühbirne, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Lupe und Pflanzen, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Wassertropfen auf Pusteblume, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Hände halten reifende Tomaten, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Finger verschiebt Holzklotz, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute"

Kindeswohl schützen

Alle Kirchengemeinden sind verpflichtet, ihre Mitarbeiter_innen zum Thema Kindeswohlgefährdung zu schulen. Um die Gemeinden zu entlasten, bietet die Jugendvertretung eine zentrale Veranstaltung für den gesamten Kirchenkreis an.

Am Samstag, 26. Oktober, ab 10.30 Uhr findet ein Fachtag zum Thema Kindeswohlgefährdung im Gemeindehaus Nortorf statt.
Ziel der Veranstaltung ist es, zum Thema zu informieren, die Relevanz der Problematik deutlich zu machen und insbesondere Verhaltenssicherheit zu ermöglichen. Zielgruppe sind haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter_innen aller Altersgruppen, die in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind.
Vorgesehen sind ein Impulsreferat und Arbeitsgruppen sowie die Vorstellung des standardisierten Verfahrens des Kirchenkreises zum Umgang mit dem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung. Als Referentin wird dabei sein Professorin Dr. Ariane Schorn von der Fachhochschule Kiel.

Zur Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Ein Info-Flyer mit Anmeldeabschnitt wird Mitte September per Post verschickt. Gruppenanmeldungen sind per Mail an Klaus Deuber (klaus.deuber[at]kkre.de) schon jetzt möglich.

Kirche im Norden