Eckernförde – Dieses Thema liegt ihr am Herzen. Gerechtigkeit ist der Schwerpunkt des zweiten inklusiven Kunst- und Theaterprojekts von Pastorin Brigitte Gottuk von der Tourismuskirche Eckernförde. Gemeinsam mit Menschen aus Kunst, Kultur und Schule und mit der Stadtbücherei als Partnerin hat sie wieder ein vielfältiges Programm rund um das inklusive Theaterprojekt im Sommer erstellt.
„Ich möchte Menschen ins Gespräch bringen, sie vernetzen und in ihnen etwas bewegen“, sagt Brigitte Gottuk. „Die Welt ist für mich aktuell in einer Schieflage und ich sorge mich um den sozialen Frieden. Deshalb ist mir das Thema Gerechtigkeit so wichtig. Durch Musik, Texte, Schreibworkshops, einer Bilderausstellung und einem Vortrag möchte ich unterschiedliche Zugänge ermöglichen.“ Zum zweiten Mal als Kooperationspartnerin mit dabei ist die Stadtbücherei Eckernförde. Leiterin Andrea Born unterstützt gern. „Das Thema ist uns wichtig“, sagt sie.
Am Dienstag, 8. Juli, startet das inklusive Kunst- und Theaterprojekt. Über Armut in Schleswig-Holstein sprechen Kathrin Kläschen und Christine Noack von der Diakonie Schleswig-Holstein. Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr in der Stadtbücherei.
Auch zum zweiten Mal mit dabei ist die zertifizierte Schreibtherapeutin Stine Stabel. Sie bietet zwei Schreibworkshops in der Stadtbücherei an. Für Jugendliche ab zwölf Jahren mit und ohne Schreiberfahrung findet der Workshop am Samstag, 19. Juli, von 10.15 bis 12.45 Uhr statt. Erwachsene können am Samstag, 26. Juli, von 10.15 bis 12.45 Uhr dabei sein. Anmeldungen nimmt Stine Stabel per Mail an: stine[at]donkey-mind.de.
Eine Bilderausstellung von Kindern der Richard-Vosgerau-Schule und der Grundschule Barkelsby mit dem Titel „Ungerecht und Gerecht“ gibt es vom 29. Juli bis 6. September in der Stadtbücherei zu sehen. Das Team der Bücherei stellt außerdem Literatur zum Thema Gerechtigkeit zusammen.
Musik trifft auf Poetry in der Stadtbücherei am Freitag, 1. August, um 18 Uhr. Das Duo UngeARNDT SEIDig, die Liedermacherin Stephanie Arndt und die Poetry-Slammerin Helen Seidenfeder, erzählen in ihrem Programm „Vom Wind in anderen Segeln“ von verschiedenen Lebenswirklichkeiten.
Ergänzt wird das Angebot des inklusiven Kunst- und Theaterprojekts am Montag, 21. Juli, um 18 Uhr mit einem musikalischen Gottesdienst mit dem Projektchor „Sommerkids“ der Volkshochschule Wittensee unter der Leitung von Daniela Russek. Der Gottesdienst findet an der Schäferwagenkirche am Strand statt.
Die inklusive Theateraufführung „Rote Zora – Rebellin der Hoffnung“ nach Kurt Held findet am Sonnabend, 9. August, um jeweils 15 und 19 Uhr in der Stadthalle Eckernförde. Laiendarsteller mit und ohne Handicap bilden das Ensemble. Das Theaterstück erarbeiten die Teilnehmenden in der Woche vor der Aufführung in Windeby zusammen mit Anja Beatrice Kaul, Schauspielerin und Theaterpädagogin, und Claudia Gottuk-Brede, Theaterpädagogin und Leiterin der inklusiven Theatergruppe Includo.
Erstmalig bieten Brigitte Gottuk und Pastoralreferentin Bettina Kleine zwei ökumenische Veranstaltungen an. Ein erstes Frühstück für Frauen zum Thema Armut und Gerechtigkeit mit Gisela Best, Referentin für Gesellschaftspolitische Fragen aus Frauensichten in der Nordkirche, findet am Samstag, 23. August, von 10 bis 12 Uhr im katholischen Gemeindehaus am Windebyer Weg 14 statt. Gisela Best wird online dazugeschaltet. Anmeldungen werden bis zum 21. August per Mail an brigitte.gottuk[at]kkre.de angenommen. Das zweite ökumenische Frühstück für Frauen ist am Samstag, 8. November, von 10 bis 12 Uhr ebenfalls im katholischen Gemeindehaus. Das Impulsreferat hält Schwester Klarissa Watermann (OP) von der katholischen Pfarrei St. Franziskus Hamburg zum Thema „Begegnung mit Armut in Claras Küche - ein Projekt im Hamburger Osten“. Anmeldungen sind bis zum 6. November per Mail an brigitte.gottuk[at]kkre.de möglich.
Alle Angebote sind kostenfrei. Wer das Projekt mit Spenden unterstützen möchte, ist willkommen und kann sich an Brigitte Gottuk, brigitte.gottuk[at]kkre.de, wenden. Weitere Informationen zum Programm gibt es unter www.tourismuskirche.de.