Gottesdienste zum Erntedank
Aukrug: 9.30 Uhr, Präd. Leykum
Bovenau: 10 Uhr, mit Taufe, Pn. Lauer
Büdelsdorf: 10.30 Uhr, Hof Boyens (Großhorster Weg 7, Rickert), Team d. Kirchengemeinde
Bünsdorf: 10 Uhr, P.i.R. Rincke
Dänischenhagen: 10 Uhr, mit Abendmahl
Eckernförde: 10 Uhr, St. Nicolai, Abendmahl, Posaunenchor, P. Jordan
Fockbek: 10 Uhr, Alt Duvenstedt; 11.45 Uhr, Schule Nübbel, beide Pn. Boldt
Gettorf:
10 Uhr, P. Boysen
16 Uhr, Schinkel, Familienkirche, 18 Uhr, beide Pn. Noffke
Hademarschen: 10 Uhr, Getreidesiloanbau Hohensteinstraße, Pn. Krückmann, anschl. Kaffee & Bratwurst
Hamdorf: 10 Uhr, Pn. Bregas, anschl. Gemeindeversammlung
Hohenwestedt: 10 Uhr, mit Abendmahl, P. Opitz
Hohn: 10 Uhr, Pn. Jensen
Hütten: 10 Uhr, Pn. Hansen-Neupert & Vn. Naßhan
Jevenstedt: 11 Uhr, Embühren, plattdeutsch, Pn. Reimer
Kosel: 14.30 Uhr Fleckeby, Pn. Kschamer
Krusendorf: 11 Uhr, Prädn. Dawin
Nortorf: 11 Uhr, Gnutz, Hof von Fam. Günnel, Pn. Trede, anschl. Imbiss
Osdorf: 10 Uhr, Pn. Gattermann, anschl. Kirchenkaffee
Osterrönfeld: 11 Uhr, Hof Jacobsen, Pn. Hanke
Owschlag: 10 Uhr, Hof Schlegel, Blöcken 31, plattdeutsch, Pn. Bendig
Rendsburg:
9.45 Uhr, Christkirche, Pn. Brand
10.30 Uhr, St. Jürgen, Abendmahl, D. Gallinat & Posaunenchor
11 Uhr, St. Marien, P. Karstens, Stadtkantorei Rendsburg & Kantorei aus Friedrichshain/Berlin
Schacht-Audorf: 10 Uhr, Abendmahl, Pn. Westphal & Chor
Schenefeld: 14 Uhr, Erntedank, Ordination Pn. Meyns, Bn. Steen, Pr. Krüger, Pn. Meyns
Schwansen:
10 Uhr, Karby, Pn. Erichsen
10 Uhr, Rieseby, Pn. Schaar
11.15 Uhr, Sieseby, mit Kirchenchor, Pn. Erichsen
11.15 Uhr, Barkelsby, Prädn. Drewniok
Sehestedt: 10 Uhr, Abendmahl, Posaunenchor, Pn. Zedlitz & Prädn. Kray
Todenbüttel: 10 Uhr, P. Thiele
Wacken: 10 Uhr, Familiengottesdienst mit Puppenspiel zum Thema Danke, P. Wessel
Westerrönfeld: 11 Uhr, Scheune der Familie Rohwer (Jevenstedter Straße 80), mit Jevenstedter Waldhornbläsern, P. Zimmermann-Stock
Traditionell werden die Altäre zum Abschluss der Ernte mit Feldfrüchten festlich geschmückt. Auch Kindern soll das Erntedankfest die Zyklen des Jahreslaufes und der Nahrungsproduktion bewusst machen. Es soll zeigen, wie die Milch in die Tüte und das Gemüse in die Dose kommt.
Termin für Erntedank ist in der Regel der erste Sonntag im Oktober. Viele Gemeinden feiern das Schöpfungsfest aber bereits im September. Lange Zeit gab es keinen einheitlichen Festtermin, weil die Ernte nicht überall zur selben Zeit eingebracht wurde.
Das Fest soll auch deutlich machen, dass der Mensch die Schöpfung nicht unter Kontrolle hat, weil er selbst Teil der Schöpfung ist. Heute spielen die Themen Umweltschutz und Gentechnik eine immer größere Rolle bei diesem Kirchenfest, das etwa seit dem dritten Jahrhundert begangen wird.
Mit der Bitte des Vaterunsers "unser tägliches Brot gib uns heute" wird zugleich an die katastrophale Ernährungssituation in den ärmsten Ländern der Erde erinnert. Im christlichen Verständnis gehören das Danken und Teilen zusammen. Erntedank-Gottesdienste sind daher meist mit Aktionen der Solidarität zugunsten notleidender Menschen verbunden.
(Quelle: epd)